|  |  |  |  |  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  Home  Kontakt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 'DEUTSCHE MUSIKKULTUR 
        IM ÖSTLICHEN EUROPA':  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| SPIS TREŚC | ||
| Vorwort des Herausgebers | ix | |
| KONSTELLATIONEN | ||
| 'Deutsche' Kultur und Musikkultur bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges — Strukturen und Hierarchien | ||
| Bettina Schlüter  | ||
| Musik und 'Volksgemeinschaft': Die Entwicklung politischer  Programmatik von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus und die formierende Kraft der Musik | 3 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 20 | |
| Gunther Hirschfelder / Lars Winterberg | ||
| Das 'Volk' und seine 'Stämme': Leitbegriffe deutscher Identitätskonstruktionen sowie Aspekte ihrer ideologischen Funktionalisierung in der 'Volkskunde' der Weimarer Republik und des 'Dritten Reichs' | 22 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 43 | |
| Dirk Kohlhaas  | ||
| Deutschland – das "Land der Musik": Die Ordnung der  Künste 
            und die Hierarchie der Kulturen von der Philosophie des  späten 18. Jahrhunderts bis zur Ideologie des Faschismus | 45 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 66 | |
| Wechselbeziehungen zwischen der deutschen Musik und den Musikkulturen Ostmitteleuropas vom Beginn des 19. bis zu den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts | ||
| Rüdiger Ritter  | ||
| Spiegelungen und blinde Flecken:  Deutsch-polnische Musikbegegnungen vom 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges | 68 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 84 | |
| Eckhard Jirgens  | ||
| "...so müssen wir dort fortfahren,  wo die deutschen 
            Komponisten aufgehört haben." – Die Entwicklung der 
            nationalen  ‚tschechischen’ Musikkultur in Böhmen und Mähren | 86 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 104 | |
|  Rüdiger  Ritter | ||
| Hilfe zur Selbsthilfe: Deutsche Musik im  ungarischen Musikdiskurs bis zum Ende der Habsburger Doppelmonarchie  | 106 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 121 | |
| METAMORPHOSEN | ||
| Musik im Kontext von Flucht und Vertreibung | ||
|  Sarah  Brasack | ||
| Musik und musikalische Folklore als Mittel der  Identitätsstiftung: Grundzüge der kulturellen Programmatik und musikalischen  Praxis im Kontext landsmannschaftlicher Aktivitäten  | 127 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 141 | |
| Susanne Düwell | ||
| "Heimat auf Zeit" – Soziokulturelle Entwicklung und  Selbstverständnis der Deutschen aus Wolhynien  | 143 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 159 | |
| Agnes Koblenzer | ||
| Alte und neue 'Traditionen' donauschwäbischer  Musikensembles und Tanzgruppen in Entre Rios, Cleveland und Rastatt  | 161 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 178 | |
|  Dagmar  Hänel / Erik Fischer | ||
| Grüne Heide, hohe Tannen – Konzepte der Integration  von Flüchtlingen und Vertriebenen im bundesdeutschen Heimatfilm der 1950er Jahre | 179 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 197 | |
|  Marion  Wetzel | ||
| Liturgie und Kirchenlied-Repertoire im  Spannungsfeld divergierender Frömmigkeitskulturen: Interferenzen bei der  Integration der Heimatvertriebenen in die evangelischen Kirchengemeinden Schleswig-Holsteins  | 199 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 215 | |
| Historiographische und pädagogische Formationen einer 'Musik des deutschen Ostens' | ||
|  Dirk  Kohlhaas | ||
| Die Fortschreibung einer 'Musik der deutschen  Stämme'  nach deren Entwurzelung | 217 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 234 | |
|  Eckhard  Jirgens | ||
| Die 'Sonderaufgaben des heiteren Ostvolkes': Musikhistoriographische  Selbstbilder der Sudetendeutschen  in der Bundesrepublik Deutschland | 236 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 252 | |
| Stephan Schmitz | ||
| Musik der  Vertriebenen in der (west)deutschen Musikpädagogik: Musikunterricht und 'musische  Erziehung' vor dem Hintergrund der 'Ostkunde'  | 254 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 274 | |
| DESIDERATA | ||
| Jascha Nemtsov | ||
| "Die  Reinigung unseres Musiklebens ist erfolgt" – Der  Anteil der Juden an der deutschen Musikkultur des östlichen Europa und das  'Löschen' der Erinnerung | 279 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 294 | |
|  Klaus-Peter  Koch | ||
| 'Umgesiedelte' Musiker in der SBZ und der DDR:  Strategien des Verschweigens und Umdeutens | 296 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 311 | |
| PERSPEKTIVEN  | ||
| Entwicklungen und Motive seit der 'Wende' | ||
| Markus Schumacher | ||
| Die staatliche Vertriebenenkulturförderung in den  Zeiten von Deutscher Einheit und EU-Osterweiterung | 317 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 336 | |
|  Steffen  Schlandt | ||
| Das Musikleben der Siebenbürger Sachsen in Rumänien nach der Wende von 1989 | 338 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 353 | |
| Aleksandra Kleinrok / Klaus Näumann | ||
| Musikkulturelle Aktivitäten der deutschen  Minderheit im Kreis Oppeln | 355 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 371 | |
| Sarah Brasack | ||
| "Ein  Überlebender aus Ostpreußen" – 'Flucht und Vertreibung' als Sujet musikalischer Werke | 373 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 388 | |
| Bettina Schlüter | ||
| "Politisch korrekt und auch sonst schwach" – 
            Die  mediale 'Reaktualisierung' von Flucht und Vertreibung  | 390 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 407 | |
| Szenarien | ||
|  Axel  Walter | ||
| 'Rekonstruktionen' untergegangener Musikkulturen im  'deutschen Osten': Limitierungen, Möglichkeiten und Perspektiven  | 409 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 426 | |
|  Annelie  Kürsten | ||
| Musik als immaterielles Kultur- und Migrationsgut:  Zu Phänomenen medialer Speicherungen und musikalischer (auditiver) Erinnerungsorte | 429 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 449 | |
|  Bettina  Schlüter | ||
| Jenseits nationaler Schranken: Ästhetische und  stilistische Aspekte der 'Musik des deutschen Ostens' im Kontext eines  zukünftigen gesamteuropäischen Erinnerungsraumes  | 450 | |
| Zusammenfassung | Abstract | 467 | |
| Ergänzende Informationen | ||
| Autorinnen und Autoren | 471 | |
| Personenregister | 477 | |
| Abbildungsverzeichnis  | 484 | |